 
        
        
Vortragsabend
mit zeitgenössischer Musik
          zum Thema
          Friedrich der Große 
Philosoph, Schöngeist, Feldherr und Staatsmann
und seine Beziehungen zum deutschen
          Südwesten
          Referent:
          
Daniel Hohrath
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
          am Freitag, 16. März 2012, 
			19.30 Uhr
          im Kammermusiksaal
          Schloss Bruchsal
          (gegenüber Schönbornstraße 20)
          76646 Bruchsal
          Zu erreichen mit den Stadtbahn 
			- Linien S 31 u.32
          bis Haltestelle Schlossgarten
          Zur Veranstaltung:
          Die Publikationen und Veranstaltungen aus Anlass des 300. Geburtstages 
			von Friedrich II. am 24.Januar sind zahlreich. Seine Persönlichkeit 
			ist so schillernd und widersprüchlich, dass es sowohl Historikern 
			wie Philosophen kaum gelingt, ein klares und einheitliches Bild 
			dieser Ausnahmeerscheinung seiner Zeit zu zeichnen.
Vielleicht ist es gerade diese Widersprüchlichkeit in seiner Person, die ihn so rätselhaft werden lässt und andererseits durch seine wechselhafte Lebensgeschichte so fasziniert.
Der Historiker Daniel Hohrath widmet dem Lebenswerk Friedrichs des Großen besondere Aufmerksamkeit und zeigt Spuren auf, die Friedrich, der sich als den „ersten Diener seines Staates“ bezeichnete, in Baden und im deutschen Südwesten hinterließ.
Den Festvortrag umrahmt das "Quantz-Trio" der Schule für Musik und darstellende Kunst, Gaggenau in der Besetzung Jochen Baier, Querflöte / Josef Gomolka, Cello, Achim Rheinschmidt, Cembalo mit Werken aus und um die Zeit Friedrich des Großen.
 
    
 
    
    
   




